Tesh Durvasula, CEO, AtlasEdge
Im März verabschiedete der Deutsche Bundestag eines der bedeutendsten Infrastruktur-Investitionspakete in seiner modernen Geschichte – eine Zusage in Höhe von 500 Milliarden Euro, die darauf abzielt, das Militär, die Wirtschaft und das digitale Rückgrat des Landes zu stärken.
Es überrascht nicht, dass ein Plan dieser Größenordnung prüfende Blicke auf sich zieht. Von einigen als mutiges, langfristiges Denken gepriesen, von anderen wegen seiner potenziellen Auswirkungen auf Schulden und öffentliche Finanzen in Frage gestellt. Dieses Maß an Überprüfung ist gesund. Investitionen dieser Größenordnung erfordern eine durchdachte Verwaltung und eine fundierte Entscheidungsfindung.
Aber betrachtet man sie durch die Linse des langfristigen wirtschaftlichen Wandels – und der dafür erforderlichen Infrastruktur – ist die Chance unwiderstehlich.
Nicht nur Straßen und Schienen
Während sich die Schlagzeilen auf Verkehr, Wohnungsbau und militärische Modernisierung konzentrieren mögen, ist der stille Motor dieses Plans die digitale Infrastruktur – die Glasfaser, Masten und Rechenzentren, die alles von Cloud Computing über KI bis hin zur industriellen Automatisierung untermauern.
Deutschland verfügt bereits über die Grundlagen: hochqualifizierte Arbeitskräfte, eine starke industrielle Basis und einige der robustesten Regeln zur Datensouveränität der Welt. Was es nicht immer gab, ist langfristige Sicherheit und groß angelegte öffentliche Investitionen.
Das ist es, was diesen Schritt so bedeutend macht. Es ist ein klares Signal, dass die digitale Infrastruktur nicht nur ein Anliegen des Technologiesektors ist, sondern eine nationale Strategie.
Den Grundstein für künftiges Wachstum legen
Das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat prognostiziert, dass die Kapazität der Rechenzentren in Deutschland bis zum Ende des Jahrzehnts auf 48 GW anwachsen wird – ein Anstieg von fast 80 % gegenüber dem heutigen Niveau.[1] Das ist kein spekulativer Hype. Es ist ein Spiegelbild der realen Nachfrage: von KI-Modellen, die einen enormen Rechenaufwand erfordern, über Unternehmen, die ihre veraltete IT auf eine neue Plattform umstellen, bis hin zu Verbrauchern, deren Erwartungen an digitale Services weiter steigen.
Wir sehen diese Nachfrage bereits vor Ort. Bei AtlasEdge ist Deutschland einer unserer wichtigsten Märkte – mit acht operativen Rechenzentren in Städten wie Hamburg, Stuttgart, Berlin und Leverkusen. Dies sind nicht nur Tech-Hubs. Es sind auch Pharma-Hubs, Automobilzentren, Finanzdistrikte – und jeder von ihnen braucht eine moderne digitale Infrastruktur, um zu wachsen.
Diese Investition unterstreicht auch, warum wir so viel Wert auf die DACH-Region als Ganzes gelegt haben. Mit ihrem wirtschaftlichen Gewicht, ihrer digitalen Reife und der wachsenden Nachfrage nach skalierbaren Kapazitäten “an der Edge” ist sie eine wichtige Säule unserer langfristigen Strategie.
Warum dies für Investoren wichtig ist
Am ermutigendsten ist der Ton des Engagements. Dabei handelt es sich nicht um kurzfristige Anreize oder politische Posen. Die Regierung hat deutlich gemacht: Es geht um eine langfristige Transformation, die mit Haushaltsdisziplin und in Partnerschaft mit dem Privatsektor durchgeführt wird.
Diese Art von Klarheit ist wichtig. Als Investor und Betreiber müssen Sie darauf vertrauen können, dass ein Markt Ihren langfristigen Kapitalzyklus unterstützen wird. Infrastruktur funktioniert nicht in politischen Phrasen – sie funktioniert in Jahrzehnten. Und Deutschland zeigt, dass es das versteht.
Eine Blaupause für Europa
Was Deutschland tut, sollte eine Blaupause für andere sein. In ganz Europa wird zunehmend anerkannt, dass es bei der digitalen Infrastruktur nicht nur um Konnektivität geht, sondern auch um Wettbewerbsfähigkeit.
Den Regierungen kommt eine entscheidende Rolle als Wegbereiter dieses Wachstums zu: Sie bauen Barrieren ab, fördern Investitionen und erkennen den strategischen Wert der digitalen Infrastruktur an. In Großbritannien haben wir dies kürzlich mit der Wachstumsagenda der Regierung und der Entscheidung gesehen, Rechenzentren als kritische nationale Infrastrukturen einzustufen – ein Schritt, der ein klares Signal an die Industrie und die Investoren gleichermaßen sendet.
Unternehmen, die KI-Modelle entwickeln, neue SaaS-Plattformen einführen und Fertigungslinien automatisieren – sie alle verlassen sich auf dieselbe unsichtbare Infrastruktur, um erfolgreich zu sein. Und es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Infrastruktur schnell, lokal, sicher und nachhaltig ist.
Langfristiges Denken, langfristiger Wert
Während die letzte Wachstumswelle durch die Cloud-Einführung vorangetrieben wurde, wird die nächste durch KI, Automatisierung und den exponentiellen Anstieg der Daten- und Bandbreitennachfrage vorangetrieben. Und es werden die Länder sein, die heute in die Infrastruktur investieren, die morgen die Früchte ernten.
Bei AtlasEdge investieren wir weiterhin dort, wo wir eine langfristige Nachfrage und reale wirtschaftliche Relevanz sehen. Aus diesem Grund ist Deutschland – und die gesamte DACH-Region – von zentraler Bedeutung für unsere europäische Präsenz. Und aus diesem Grund gibt uns dieser 500-Milliarden-Euro-Plan noch mehr Zuversicht für den Weg in die Zukunft.
Dieser Artikel wurde zuerst bei Data Centre Review veröffentlicht. Lesen Sie den original Artikel hier.
[1] Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
About AtlasEdge
AtlasEdge is a leading European Edge data centre platform with operations across 12 countries. Our distributed data centre portfolio allows customers to plan and shape their technology and network infrastructure to meet the growing requirements for lower latency, higher performance and localized solutions. Established in 2021, AtlasEdge is backed by a joint investment from Liberty Global, a world leader in converged broadband, video and mobile communications and an active investor in cutting-edge infrastructure, content, and technology ventures, and DigitalBridge, a leading global investment firm dedicated to digital infrastructure. Our portfolio includes data centres in growing markets across Europe, including Amsterdam, Barcelona, Berlin, Brussels, Copenhagen, Hamburg, London, Leeds, Madrid, Manchester, Milan, Paris, Vienna, and Zurich. In February 2023, AtlasEdge successfully acquired Datacenter One, in Germany, which includes state-of-the-art data centres in Stuttgart, Dusseldorf, Hamburg, and Leverkusen.